GESUNDHEIT

PRAXIS PHAN-SEM

GESUNDHEIT I UMWELT

Die Gesundheitsrisiken globaler Umweltveränderungen werden immer mehr spürbar und der Verlust intakter Ökosysteme und natürlicher Lebensgrundlagen kann Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Die Natur ist Pestiziden ausgesetzt, dass Auswirkungen auf den Lebensraum von Pflanzen, Menschen und Tieren hat. In Flüssen, Seen, Fischen und sogar im Grundwasser wurden schwer abbauende Chemikalien in wirtschaftlichen stark genutzten Regionen gefunden. (PFAS) zum Beispiel sind eine Gruppe von krebserregenden Chemikalien, die seit Jahrzehnten hergestellt werden und für verschiedene industrielle Produkte verwendet werden. Im Grundwasser und Flüssen wurden erhöhte Konzentrationen gemessen, die schwere Gesundheitsprobleme verursachen können.

Der regelmässige Konsum von Lebensmitteln mit Pestizidrückständen können erhebliche Gesundheitsrisiken verursachen. Medizinische Studien ergaben, dass Pestizide, Chemikalien, Mikroplastik und Feinstaub, die Blut-Hirn-Schranke passieren kann und Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz, Leberschäden, Schilddrüsenprobleme, Brust- und Prostatakrebs zur Folge haben. Ablagerungen von Mikroplastik wurden in vielen Produkten, wie Lebensmitteln, Kleidung und Medikamenten gefunden. Kleinere Nanoplastikpartikel können Zellmembranen durchdringen und sich in Leber, Niere, Gehirn und Lunge ablagern. Neue Studien zeigen, dass eine gesunde Darmflora die Schleimhautbarriere stärken und stabilisieren kann und sogar das Eindringen von Mikroplastik verhindern kann. Hohe Luftschadstoff-Emissionen können vorhandene Entzündungsreaktionen verstärken und Symptome eines Heuschnupfens akut verschlimmern. Das kann zur Schädigung der Atemwege führen und chronischen Husten und Asthma fördern.

DARMGESUNDHEIT

Ärzte und Wissenschaftler beschäftigen sich heutzutage, vermehrt mit Veränderungen des Darm-Mikrobioms. Das Mikrobiom beeinflusst das psychische wie auch das physische Wohlbefinden und spielt bei der Entstehung gewisser Erkrankungen eine sehr gewichtige Rolle.

Neue Studien ergaben, dass es einen Zusammenhang zwischen der Darmgesundheit und Diabetes-Typ-2, Alzheimer-Demenz, Multiple-Sklerose, Reuma, Depression und Parkinson gibt. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung die auf unverarbeiteten Lebensmitteln basiert, kann die Gesundheit verbessern. Die Darmgesundheit wird durch ballaststoffreiche Ernährung gefördert und ist essenziell für die Nährstoffaufnahme wichtig. Die Ballaststoffe dienen als gute Energiequellen für die Darmzellen und können Diabetes-Typ-2 Erkrankungen reduzieren. Eine vollwertige Ernährung kann Wachstums- oder Zellerneuerungsprozesse fördern und den Alterungsprozess auf der zellulären Ebene beeinflussen. Es wäre ratsam, den Konsum von industriell hergestellten Produkten zu reduzieren und möglichst frische und unverarbeitete Lebensmittel zu verwenden. Viele verarbeitete Fleischprodukte enthalten Nitrosamine, die Darmkrebs-Erkrankungen fördern können. Omega-6-Fettsäuren sind in tierischen Lebensmitteln besonders hoch und können chronische Entzündungen fördern. Ein Ungleichgewicht wird mit Sodbrennen, Übergewicht, Verstopfung und Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule in Verbindung gebracht. Zur Linderung von chronischen Schmerzen, können gesunde Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmend wirken.

Ebenso kann Heilfasten (Intervallfasten) über mehrere Tage hinweg, indem Gemüsesuppen, Obstsaft und Kräutertees eingenommen werden, den Körper auf natürliche Art entgiften. Die Dauer des Fastens kann mit dem Alltag und den persönlichen Lebensumständen angepasst werden. Das Heilfasten kann in Verbindung mit Meditationsmusik, vollkommender Ruhe, Aufenthalt in der Natur einen enormen Einfluss auf die körperliche und seelische Verfassung haben. Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes-Typ-2, Alzheimer-Demenz, Neurodermitis und Multipler-Sklerose können durch Heilfasten positiv beeinflusst werden. Wer sich gesund ernähren möchte, sollte sich auf frische Lebensmittel aus biologischem Anbau aus der Region konzentrieren. 

Hinweis Bei chronischen Darmbeschwerden ist eine medizinische Untersuchung wichtig, um den Ursachen auf den Grund zu gehen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, Probiotika und Mineralstofftherapien konsultieren Sie einen Arzt oder Heilpraktiker, um Neben- und Wechselwirkungen zu vermeiden.

Online Coaching Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über Ernährung und wie Nährstoffe, Lebensstil und Gesundheit zusammenhängen. Unverbindliches Kostenloses Beratungsgespräch unter Tel 052 301 34 52 oder per E-Mail

Spendenaktion Praxis Phan-Sem verzichtet auf Werbung bezahlender Firmen und Organisationen. Da die Webseite häufig genutzt wird, wäre eine Spende nützlich, um einen beidseitigen Energieausgleich und guten Karma beizutragen. Da wir die PayPal-Option nicht nutzen, schreiben Sie für Informationen zu einer Direktüberweisung über die E-Mail

Hinweis Praxis Phan-Sem Inhalte geben einen Einblick über Studien, Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Gesundheit und Prävention. Die Autorin der Praxis Phan-Sem erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der dargestellten Informationen. Die aufgeführten therapeutischen und medizinischen Inhalte umfassen eine Vielzahl von Behandlungsmassnahmen, die zur Linderung oder Behandlung von Krankheiten dienen und gelten als neutrale und allgemeine Information. Die Diagnostik ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge und kann dazu beitragen Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, bei Erkrankungen schulmedizinische Abklärungen durchzuführen. Die aufgeführten Therapien können keine Medikamente und Behandlungen durch einen Arzt oder Heilpraktiker ersetzen. Praxis Phan-Sem übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus den Anwendungen der dargestellten Gesundheitsmethoden ergeben.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Informationen in diesem Artikel nutzen oder weitergeben möchten, können Sie die Überschrift, die Zusammenfassung übernehmen, wenn Sie die Website Praxis Phan-Sem angeben.

Text Copyright © 2025 Praxis Phan-Sem